GESCHICHTE
Die Verwendung von Koffein in der Hautpflege lässt sich bis in die Antike zurückverfolgen. Chinesen und Araber entdeckten die belebende Wirkung von Tee und Kaffee und tranken sie nicht nur wegen ihrer anregenden Eigenschaften, sondern verwendeten sie auch in der traditionellen Medizin. Das 20. Jahrhundert markierte einen bedeutenden Wendepunkt für Koffein, insbesondere in der westlichen Welt, da die moderne Medizin und die wissenschaftliche Forschung begannen, seine Vorteile genauer zu erforschen. In den 1980er und 1990er Jahren fand Koffein Eingang in Hautpflegeprodukte, vor allem in Augencremes und Anti-Cellulite-Produkten, und festigte damit seinen Platz in der Schönheitsindustrie.
WISSENSCHAFT
Koffein ist ein starkes Antioxidans, das die Haut vor Schäden durch freie Radikale schützt und so ein jugendliches Aussehen und eine gesunde Haut erhält. Seine gefäßverengenden Eigenschaften reduzieren Schwellungen und Augenringe, insbesondere um die Augen, indem es die Blutgefäße verengt und Flüssigkeitsansammlungen reduziert. Darüber hinaus verbessert Koffein die Mikrozirkulation, sorgt für eine ausreichende Sauerstoff- und Nährstoffversorgung der Hautzellen, fördert einen gesunden, strahlenden Teint und unterstützt die Ausscheidung von Giftstoffen.
Darüber hinaus beruhigt die entzündungshemmende Wirkung von Koffein gereizte Haut und ist daher besonders für empfindliche oder reaktive Hauttypen geeignet. Neuere Studien deuten zudem darauf hin, dass Koffein das Haarwachstum fördern kann, indem es das Enzym 5-α-Reduktase hemmt, das mit Haarausfall in Verbindung gebracht wird. Eine Studie aus dem Jahr 2017 ergab, dass eine koffeinbasierte topische Lösung genauso wirksam war wie Minoxidil, ein von der FDA zugelassenes Mittel zur Behandlung von androgenetischer Alopezie bei Männern.
Klinische Studien zeigen, dass Koffein Schwellungen unter den Augen wirksam reduzieren kann. Hautpflegeprodukte enthalten für optimale Ergebnisse typischerweise eine Koffeinkonzentration von 1 bis 5 %. Höhere Konzentrationen sind im Allgemeinen wirksamer, sollten aber vorsichtig angewendet werden, um mögliche Reizungen zu vermeiden. Studien zeigen außerdem, dass Koffein die Hautbarriere durchdringen kann und daher bei äußerlicher Anwendung wirksam ist.
REFERENZEN
- Li, Y.-F., Ouyang, S.-H., Tu, L.-F., Wang, X., Yuan, W.-L., Wang, G.-E., Wu, Y.-P., Duan, W.-J., Yu, H.-M., Fang, Z.-Z., Kurihara, H., Zhang, Y., & He, R.-R. (2018). Koffein schützt die Haut durch die Aktivierung der Autophagie vor oxidativem Stress-induzierter Seneszenz. Theranostics, 8(20), 5713-5730.
- Kim, S., Lee, M., & Lim, C. (2008). Wirkung von Koffein auf die Hautdurchblutung. Journal of Cosmetic Dermatology, 7(4), 298-303.
- Vieira, AJSC, Gaspar, EM, Santos, PMP (2020). Mechanismen der potenziellen antioxidativen Aktivität von Koffein. Strahlenphysik und -chemie.