GESCHICHTE
Dikaliumglycyrrhizat hat eine reiche Geschichte, die bis ins alte China zurückreicht, wo es erstmals aus der Süßholzwurzel (Glycyrrhiza glabra) extrahiert und in der traditionellen Medizin wegen seiner beruhigenden und entzündungshemmenden Eigenschaften verwendet wurde. Bereits in der Han-Dynastie (206 v. Chr. – 220 n. Chr.) wurde die Süßholzwurzel zur Behandlung von Beschwerden wie Verdauungs- und Atemwegsproblemen sowie Hauterkrankungen geschätzt. Ihre wohltuende Wirkung verbreitete sich im Mittelalter nach Europa, wo sie in der Kräutermedizin geschätzt wurde. Die moderne Wissenschaft isolierte schließlich Dikaliumglycyrrhizat und erkannte darin die Schlüsselverbindung hinter den hautheilenden Eigenschaften der Süßholzwurzel. Dank ihrer entzündungshemmenden, feuchtigkeitsspendenden und aufhellenden Wirkung ist sie heute ein fester Bestandteil der modernen Hautpflege.
WISSENSCHAFT
Dikaliumglycyrrhizat ist ein Salz der Glycyrrhizinsäure, die in der Süßholzwurzel vorkommt. Seine einzigartige chemische Struktur bietet zahlreiche Vorteile für die Haut und macht es zu einem beliebten Inhaltsstoff moderner Hautpflegeprodukte. Diese vielseitige Verbindung bietet entzündungshemmende, feuchtigkeitsspendende, aufhellende und Anti-Aging-Eigenschaften.
Einer der herausragenden Vorteile von Dikaliumglycyrrhizat ist seine starke entzündungshemmende Wirkung. Es hemmt die Freisetzung bestimmter Enzyme und Verbindungen, die Entzündungen in der Haut auslösen. Dies macht es besonders wirksam bei der Behandlung von Erkrankungen wie Ekzemen, Rosazea und Dermatitis. Studien haben gezeigt, dass Dikaliumglycyrrhizat Entzündungsmarker in der Haut innerhalb von zwei Wochen regelmäßiger Anwendung um bis zu 50 % reduzieren kann, was es besonders vorteilhaft für Personen mit empfindlicher oder reaktiver Haut macht.
Dikaliumglycyrrhizat trägt außerdem zur Erhaltung der Hautfeuchtigkeit bei. Es verbessert die natürliche Fähigkeit der Haut, Feuchtigkeit zu speichern, indem es die Hautbarriere stärkt. Diese Wirkung beugt Wasserverlust vor und hält die Haut prall und hydratisiert. Studien zufolge können Produkte mit Dikaliumglycyrrhizat den Feuchtigkeitsgehalt der Haut bereits nach einer Woche Anwendung um bis zu 30 % verbessern. Dieser feuchtigkeitsspendende Effekt ist entscheidend für einen gesunden und strahlenden Teint.
Ein weiterer bemerkenswerter Vorteil von Dikaliumglycyrrhizat ist seine Fähigkeit, die Haut aufzuhellen und Hyperpigmentierung zu reduzieren. Es hemmt die Produktion von Tyrosinase, einem für die Melaninsynthese wichtigen Enzym. Dadurch hilft es, dunkle Flecken zu verblassen und den Hautton auszugleichen. Klinische Studien haben gezeigt, dass eine 2%ige Konzentration von Dikaliumglycyrrhizat Hyperpigmentierung innerhalb von 12 Wochen um bis zu 20 % aufhellen kann. Dies macht es zu einer ausgezeichneten Wahl für alle, die einen ebenmäßigeren und strahlenderen Teint erzielen möchten.
Glabridin, ein Flavonoid aus der Süßholzwurzel, trägt maßgeblich zur hautaufhellenden Wirkung von Dikaliumglycyrrhizat bei. Es hemmt die Aktivität von Tyrosinase, einem an der Melaninproduktion beteiligten Enzym. Diese Hemmung trägt zur Reduzierung der Pigmentierung bei und führt zu einem gleichmäßigeren Hautton. Studien an Meerschweinchen haben gezeigt, dass Glabridin UVB-induzierte Pigmentierung um bis zu 50 % reduzieren kann.
Darüber hinaus deuten einige Studien darauf hin, dass Glabridin wirksamer sein könnte als Hydrochinon, ein gängiges Hautaufhellungsmittel, und dabei weniger Nebenwirkungen hat. Darüber hinaus besitzt Glabridin antioxidative Eigenschaften und schützt die Haut vor Schäden durch freie Radikale und Umweltstressoren. Dies trägt zu den Anti-Aging-Vorteilen von Dikaliumglycyrrhizat bei, trägt zur Erhaltung der Hautelastizität bei und reduziert das Auftreten von feinen Linien und Fältchen.
REFERENZEN
- Fiore, C., Eisenhut, M., Krausse, R., Ragazzi, E., Pellati, D., Armanini, D., & Bielenberg, J. (2011). Entzündungshemmende Wirkung von Glycyrrhizinsäure und ihren Derivaten. Mini Reviews in Medicinal Chemistry.
- Vitali, R., Palone, F., Pierdomenico, M., Negroni, A., Cucchiara, S., Aloi, M., Oliva, S., & Stronati, L. (2015). Dikaliumglycyrrhizat unterdrückt über HMGB1- oder AMPK-Signale oxidativen Stress bei Darmentzündungen. Biochemische Pharmakologie, 97(3), 292-299.
- Shin, J., Kwon, SH, Kim, YK, et al. (2017). Hemmende Wirkung von Dikaliumglycyrrhizat auf die Melanogenese in B16/F10-Melanomzellen und der Haut brauner Meerschweinchen. Archives of Dermatological Research, 309(6), 439-447.