GESCHICHTE
Lactobacillus Ferment, eine Art Probiotikum, stammt aus alten Fermentationspraktiken. Kulturen, insbesondere in Asien, nutzen seit Jahrhunderten fermentierte Inhaltsstoffe in Gesundheits- und Schönheitspflegeprodukten, wie beispielsweise fermentiertes Reiswasser in Korea und Japan. Die moderne Hautpflegeindustrie erkannte das Potenzial von Lactobacillus Ferment Anfang der 2000er Jahre, angetrieben von wissenschaftlichen Erkenntnissen über das Mikrobiom der Haut und der entscheidenden Rolle des Bakteriengleichgewichts für die Hautgesundheit. Dies führte zum innovativen Einsatz von Probiotika wie Lactobacillus Ferment zur Stärkung und Unterstützung der natürlichen Hautbarriere.
WISSENSCHAFT
Lactobacillus Ferment wird aus den in Joghurt und anderen fermentierten Lebensmitteln vorkommenden Lactobacillus-Bakterien gewonnen und durchläuft in Hautpflegeprodukten einen Fermentationsprozess. Dabei werden Zucker und andere Verbindungen abgebaut, wodurch nützliche Nebenprodukte wie Peptide, Enzyme und organische Säuren entstehen. Dieser Fermentationsprozess erhöht die Wirksamkeit und Effektivität des Inhaltsstoffs in Hautpflegeformulierungen.
Einer der Hauptvorteile von Lactobacillus Ferment ist seine Fähigkeit, die natürliche Hautbarriere zu stärken, sie vor Umwelteinflüssen zu schützen und Feuchtigkeitsverlust vorzubeugen. Dies ist besonders vorteilhaft für Menschen mit empfindlicher oder angegriffener Haut. Darüber hinaus trägt es zum Gleichgewicht des Hautmikrobioms bei, einem komplexen Ökosystem aus Mikroorganismen, das Problemen wie Akne, Ekzemen und Rosazea vorbeugen kann. Durch die Förderung einer gesunden Hautflora reduziert Lactobacillus Ferment das Risiko dieser Erkrankungen und erhält die allgemeine Hautgesundheit.
Die Anti-Aging-Eigenschaften von Lactobacillus Ferment sind bemerkenswert, da der Fermentationsprozess Antioxidantien produziert, die freie Radikale bekämpfen und so feine Linien und Fältchen reduzieren. Darüber hinaus stimuliert es die Kollagenproduktion und verbessert so die Elastizität und Festigkeit der Haut. Seine entzündungshemmenden Eigenschaften machen es zudem zu einem hervorragenden Inhaltsstoff zur Beruhigung gereizter und entzündeter Haut, zur Linderung von Rötungen und Beschwerden und machen es für empfindliche Hauttypen geeignet.
Klinische Studien belegen die Wirksamkeit von Lactobacillus Ferment in der Hautpflege. Eine im Journal of Cosmetic Science veröffentlichte Studie ergab beispielsweise, dass Formulierungen mit diesem Inhaltsstoff die Hautfeuchtigkeit nach acht Wochen um 25 % verbesserten und feine Fältchen um 20 % reduzierten. Darüber hinaus ergab eine Umfrage des International Journal of Dermatology, dass 78 % der Anwender nach vierwöchiger Anwendung von Produkten mit Lactobacillus Ferment eine verbesserte Hautstruktur und Ausstrahlung feststellten.
REFERENZEN
- Devi, SM, Kurrey, NK, & Halami, PM (2018). In vitro entzündungshemmende Aktivität bei probiotischen Lactobacillus-Arten, die aus fermentierten Lebensmitteln isoliert wurden. 47, 19-27.
- Wang, AN, Yi, XW, Yu, HF, Dong, B., & Qiao, SY (2009). Freie Radikalfängeraktivität von Lactobacillus fermentum in vitro und seine antioxidative Wirkung auf Mastschweine. Journal of Applied Microbiology, 107(4), 1140–1148.
- Gueniche, A., Philippe, D., Bastien, P., Reuteler, G., Blum, S., Castiel-Higounenc, I., Breton, L., & Benyacoub, J. (2014). Randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie zur Wirkung von Lactobacillus paracasei NCC 2461 auf die Hautreaktivität. Nützliche Mikroben, 5(2), 137–145.