GESCHICHTE
Präbiotika und Postbiotika sind wesentliche Bestandteile für gesündere, widerstandsfähigere Haut, und Bacillus Ferment spielt in diesem Bereich eine Schlüsselrolle. Die Geschichte von Bacillus Ferment ist tief in alten japanischen Traditionen verwurzelt, insbesondere in der Fermentation von Sojabohnen zur Herstellung von Natto, einem Gericht, das für seine gesundheitsfördernden Eigenschaften bekannt ist. An diesem sorgfältigen, über Jahrhunderte perfektionierten Fermentationsprozess ist Bacillus subtilis beteiligt, ein Bakterium, das maßgeblich zur Produktion von Bacillus Ferment beiträgt.
Bacillus Ferment hat nicht nur die japanische Ernährung bereichert, sondern dank seiner präbiotischen und postbiotischen Eigenschaften auch den Weg für seine Anwendung in der Hautpflege geebnet. Japanische Schönheitsrituale, bekannt für ihren Schwerpunkt auf natürlicher und ganzheitlicher Pflege, nutzen seit langem fermentierte Produkte. Dieser nahtlose Übergang von Lebensmitteln zu Hautpflegeprodukten unterstreicht die Vielseitigkeit und Wirksamkeit von Bacillus Ferment und macht es zu einem festen Bestandteil moderner Hautpflegeformulierungen.
WISSENSCHAFT
Präbiotika sind unverdauliche Verbindungen, die nützlichen Mikroorganismen als Nahrung dienen und das Wachstum guter Bakterien auf der Haut fördern. Bei örtlicher Anwendung tragen Präbiotika wie die in Bacillus Ferment enthaltenen zur Erhaltung eines ausgewogenen und gesunden Hautmikrobioms bei, indem sie diese nützlichen Bakterien ernähren. Dieses ausgewogene Mikrobiom ist entscheidend für den Schutz vor schädlichen Krankheitserregern und Umweltstressoren und sorgt für eine stabile und widerstandsfähige Hautbarriere.
Postbiotika hingegen sind Stoffwechselprodukte von Probiotika (nützlichen Bakterien). Zu diesen Nebenprodukten gehören Peptide, Enzyme und organische Säuren, die verschiedene positive Auswirkungen auf die Haut haben. Bacillus Ferment trägt mit seinem hohen Gehalt an postbiotischen Verbindungen maßgeblich zur Hautgesundheit bei, indem es die Barrierefunktion der Haut verbessert, die Feuchtigkeitsversorgung erhöht und Entzündungen reduziert.
Mehrere Studien haben die Wirksamkeit von Bacillus Ferment in der Hautpflege hervorgehoben. Untersuchungen haben gezeigt, dass Bacillus Ferment die Hautfeuchtigkeit um bis zu 40 % steigern und die Hautelastizität um 30 % verbessern kann. Darüber hinaus reduzieren seine entzündungshemmenden Eigenschaften Rötungen und Reizungen und machen es daher für empfindliche Hauttypen geeignet. Die Fähigkeit von Bacillus Ferment, sowohl präbiotisch als auch postbiotisch zu wirken, unterstreicht seine vielfältigen Vorteile und seine wichtige Rolle für die allgemeine Hautgesundheit.
REFERENZEN
- De Almeida, CV, Antiga, E., & Lulli, M. (2023). Orale und topische Probiotika und Postbiotika in der Hautpflege und dermatologischen Therapie: Eine kurze Übersicht. Mikroorganismen, 11(6), 1420.
- Baquerizo Nole, KL, Yim, E., & Keri, JE (2014). Probiotika und Präbiotika in der Dermatologie. Journal of the American Academy of Dermatology, 71(4), 814-821.
- Swasti Rawala und Syed Azmal Ali, (2023). Probiotika und Postbiotika spielen eine Rolle bei der Erhaltung der Hautgesundheit. Food Funct., 14, 3966-3981.